Öffnungszeiten
Montags bis Freitags
8:00 – 12:00 Uhr
Mittwochs
14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstags
14:00 – 16:30 Uhr
(nur Bürgerbüro)

Tipp Nr. 3: Den Künzeller Sternenhimmel bestaunen

Die natürliche, dunkle Nachtlandschaft und der (Sternen-)Himmel sind aufgrund der geringen Lichtverschmutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön besonders sicht- und erlebbar. Auch bei uns in Künzell gibt es einige Orte, die wenig Lichtverschmutzung, also wenige künstliche Lichtquellen aufweisen.

Schalten Sie Ihre Haus- und Wohnungsbeleuchtung aus und erleben Sie den zauberhaften Sternenhimmel, entweder auf dem Balkon oder der Terrasse oder z.B.

  • am Giebelrain, Dietershausen
  • am Dassenrasen oder auf Loheland
  • auf dem Wisselsroder Küppel, 
  • am Noppen in Keulos oder
  • am neuen Himmelsschauplatz in Dietershausen (Nähe Schönstatt Zentrum).

 

Der Nachthimmel im Dezember

Funkelnde Sternenpracht zum Weihnachtsfest und Sonne in der Nacht

 

Der Sternenhimmel im Dezember präsentiert sich wie ein kaum endendes funkelndes Meisterwerk. Denn die längsten Nächte haben begonnen: Mit fast 16 Stunden Dunkelheit pro Nacht haben die Gestirne besonders lang Zeit, zu strahlen. Was uns die Sterne im Dezember bringen, erklären Sabine Frank, Sternenpark-Beauftragte beim Landkreis Fulda, und Hobby-Astronom Dr. Franz-Peter Schmidt in ihrer monatlichen Himmelsvorschau.

Die Venus als früher „Abendstern“ im Westen gewinnt an Leuchtkraft und übertrifft bei weitem den ebenfalls gegen 22 Uhr hoch im Süden leuchtenden Jupiter. Um diese Uhrzeit hat auch schon Mars im Osten die Himmelsbühne betreten, während Saturn nach Westen gewandert ist. In der Mitte der ersten Dezemberwoche zeigt sich der Mond als zunehmende Sichel. Wenn Venus und der Sichelmond nahe beieinanderstehen, ist das ein besonders ästhetischer Himmelsanblick. Da der Mond in der Winterzeit sehr hoch am Himmel steht, wird er über seine Vollmondposition am 15. Dezember hinaus fast bis Weihnachten seine maximal mögliche Leuchtkraft erreichen und Weihnachtsmarkt-Gästen den Weg leuchten – ganz ohne Strom. Gleichzeitig wird das intensive Vollmondlicht jedoch die Sternschnuppen des Geminiden-Meteorstroms wie Plätzchen verspeisen.

Die Sonne überwindet ihre Talfahrt

Wegen der erhöhten Sonnenaktivität in diesem Jahr ist der nächtliche Himmel übrigens um einiges heller als in den vergangenen Jahren. Und so grüßt unser Zentralgestirn auch mitten in der Nacht. Am 21. Dezember erreicht die Sonne um 10:21 Uhr MEZ den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn – damit beginnt der astronomische Winter. Gleichzeitig markiert die Wintersonnenwende aber auch den Beginn kürzerer Nächte.

Wintermilchstraße und Aufregendes im Zenit

Im Westen verabschieden sich nun die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler. Das Band der Milchstraße zieht sich dennoch durch den Himmel – ein silbriger Fluss aus unzähligen Sternen, der die Zeitlosigkeit und die stille Pracht der Winternächte unterstreicht.

Besonders lohnt sich ein Blick in den Zenit. Dort findet sich das auffällige Sternbild Kassiopeia, das aufgrund seiner Form auch „Himmels-W“ genannt wird. Direkt anschließend Richtung Süden befindet sich der Himmelsjäger Perseus. Ein Blick durch ein Fernglas offenbart die schiere Funkelpracht dieses Sternbilds. Rund um den hellsten Stern im Perseus, Mirfak, befindet sich der wunderschöne offene Sternhaufen Melotte 20. Und wer den Blick durch das Fernglas etwas nach Westen wandern lässt, entdeckt dort eine ellipsenförmige, neblige Struktur: die Andromeda-Galaxie. Sie ist eine Nachbarin unserer Milchstraße in 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung. Im Sternenpark Rhön kann man sie sogar mit bloßem Auge erkennen – ein Kriterium für die Auszeichnung dieses Gebiets.

Frostige Winterwonne

Alle Blicke richten sich nun nach Südosten: Dort haben die Wintersternbilder vollständig Einzug gehalten. Auffällig thront majestätisch der Orion als das wohl prächtigste Wintersternbild. Östlich davon, in Begleitung des roten Mars, sind die Zwillinge emporgestiegen. Sie erzählen mit ihren leuchtenden Hauptsternen Castor und Pollux seit der Antike Geschichten von Freundschaft und Abenteuer. Westlich davon, fast schon im Zenit, funkelt das Sternbild Stier, das momentan nicht nur Jupiter, sondern auch den prachtvollen offenen Sternhaufen der Plejaden beherbergt. Dieses „Siebengestirn“ scheint wie eine schimmernde Miniaturgalaxie und wird oft mit frostigen Schneekristallen verglichen.

Der hellste Stern zur Silvesternacht

Der hellste Stern des Himmels ist Sirius, der mit 8,6 Lichtjahren einer der nächsten Nachbarsterne unserer Sonne ist. In der Silvesternacht wird er gegen Mitternacht direkt im Süden stehen. Durch die Brechung des Lichts in unserer Atmosphäre wird Sirius wie eine Diskokugel in allen Farben leuchten und uns wie ein Feuerwerk ins neue Jahr geleiten.                                                   

 

Infos zum Sternenpark Rhön: https://biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark

Dr. Franz-Peter Schmidt und Sabine Frank, Verein Sternenpark Rhön e.V.