Öffnungszeiten
Montags bis Freitags
8:00 – 12:00 Uhr
Mittwochs
14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstags
14:00 – 16:30 Uhr
(nur Bürgerbüro)

Kampf gegen Hundekot


Zielgruppe: für Tierbesitzer


Unser Angebot an Hundekottütenspendern umfasst insgesamt 37 Dog-Stationen. Somit befinden sich nun verteilt über das gesamte Künzeller Gemeindegebiet ausreichend Spender, an denen jeweils ein Müllbehälter integriert ist und man sich kostenlose Plastiktüten zur Hundekotentsorgung entnehmen kann.  

Wir hoffen, dass alle Hundebesitzer regen Gebrauch dieses Angebots der Gemeinde machen und somit einer Umweltschädigung entgegenwirken. Durch ein verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Mitwirken können Sie in der Öffentlichkeit zu einem positiven Bild für die Hundehaltung beitragen. Für Ihr Verständnis und für Ihre Mitwirkung möchten wir uns bedanken.

Hintergrund

Herumliegender Hundekot sorgt in vielen Gemeinden für Ärger – so auch in der Gemeinde Künzell.

Die ständig wachsende Bedeutung des Hundes als sozialer Partner hat zu einem Anstieg der Zahl an Hunden geführt. Viele Hundehalter handeln vorbildlich und entfernen den Kot ihrer Vierbeiner u.a. mit Hilfe der „Hunde-Sets“, die es kostenlos bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus gibt. Zudem sind im Gemeindegebiet einige Hunde-Sets Spender und Reinigungssäulen installiert worden. An diesen Spendern können ebenfalls kostenlos Hunde-Sets gezogen werden. Trotzdem erreichen uns immer wieder massive Beschwerden von verärgerten Bürgern.

  • Fotos einiger Standorte sehen Sie rechts in der Fotoleiste (Foto anklicken, dann können Sie den genauen Standort lesen) und hier.

Da Hundekot eine Infektionsquelle für den Mensch (besonders für Kinder und Schwangere) darstellt, insbesondere aufgrund der gesundheitlichen Gefahr landwirtschaftlich genutzte Wiesen und Äcker (u.a. Futterwiesen), müssen Hundebesitzer stets darauf achten, den Hundekot unverzüglich zu entfernen und in den Mülleimern zu entsorgen, damit er verbrannt werden kann.

Sollte es dennoch auf öffentlichen Anlagen, Straßen und Wegen passieren, dass Hundekot nicht entfernt wird, handelt es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld von bis zu 200,- € geahndet. „Geschädigte“ Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihnen bekannte Hundehalter/innen, die sich an die zwingenden Vorschriften nicht halten, unverzüglich bei der Ordnungsbehörde der Gemeinde Künzell zur Anzeige zu bringen. Selbstverständlich werden diese Anzeigen absolut vertraulich behandelt.

Warum keine recyclebaren Hunde-Sets?

In der letzten Zeit erhielten wir vermehrt Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern nach kompostierbaren Hundekotbeuteln. Hierzu wollen wir eine kleine Ausführung geben, warum die Gemeinde nicht auf kompostierbare Tüten umstellt. Der Ausdruck „kompostierbar“ erweckt bei Vielen den Eindruck, etwas Gutes für die Umwelt zu tun bzw. die Lösung gegen das Wegwerfen von Hunde-Sets in die Landschaft gefunden zu haben.

Folgende Argumente und Vorteile sprechen für unsere bisherigen Hunde-Sets aus PE (Polyethylen):

  • Das Wegwerfen von Beuteln in die Wiesen, in Gebüsche oder den Wald durch Hundehalter wird gefördert, da diese der Meinung sind, dass sich die Beutel auflösen.

  • Kompostierbare Beutel verrotten nur unter effektiven Kompostbedingungen. Im Gebüsch oder Wald kann es Jahre dauern.

  • Bio-Beutel sind wesentlich teurer als die bisherigen PE-Beutel (ca. 3x teurer).

  • Bio-Beutel werden meist aus Maisstärke hergestellt. Einerseits ist die Verwendung von Nahrungsmitteln umstritten, andererseits werden häufig Additive zugefügt, um die Beutel haltbar und zudem Nass- und reißfest zu machen. PE hat diese Eigenschaften von Grund auf.

  • Tierische Rückstände sollten grundsätzlich nicht kompostiert werden. Der Hundekot kann krankheitserregende Keime enthalten.

  • In Abfallbehältern gesammelt landen Hundekotbeutel richtigerweise in der Verbrennung. Die Verbrennung von PE-Beuteln ist emissionsfrei, es wird Energie erzeugt. Unsere PE-Beutel sind trotz ihrer minimalen Dicke äußerst zug- und reißfest. Es werden möglichst wenig Rohstoffe verbraucht.

Warum farbige Beutel?

Um dem illegalen Entsorgen der Beutel in der Landschaft entgegenzuwirken, haben wir auf farbige, ebenfalls nicht kompostierbare Beutel umgestellt. Die Hemmschwelle für den Hundehalter, farbige Beutel in der Landschaft zu entsorgen ist weit höher als bei dunklen Beuteln.

Freilaufende Hunde

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es Menschen gibt, die vor Hunden – egal welche Größe – Angst haben. Signalisieren Sie durch richtiges Handeln, dass Ihnen der Hund gehorcht. Lassen Sie ihren Hund bitte nur dann freilaufen, wenn dadurch keine anderen Menschen oder Tiere belästigt oder geschädigt werden.

Danke schön.

Durch ein verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Mitwirken können Sie in der Öffentlichkeit zu einem positiven Bild für die Hundehaltung beitragen. Schützen Sie Mensch und Natur und helfen sie durch einen verantwortungsbewussten und rücksichtsvollen Umgang mit, ein gutes Miteinander zu ermöglichen. Für Ihr Verständnis und für Ihre Mitwirkung möchten wir uns bedanken.