Öffnungszeiten
Montags bis Freitags
8:00 – 12:00 Uhr
Mittwochs
14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstags
14:00 – 16:30 Uhr
(nur Bürgerbüro)

Social-Media-Daten­schut­z­er­klärung

Inhalts­ver­zeichnis

I. Regis­trierung auf Social-Media Plattformen

Auf den Social-Media-Plattformen, auf denen wir unsere Gemeinde darstellen, ist es Nutzern möglich, sich unter Angabe ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu regis­trieren. Die Daten werden dabei in eine Einga­be­maske eingegeben und an den Anbieter der Plattform übermittelt und gespeichert. Eine Regis­trierung auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen erfolgt auf freiwil­liger Basis des Nutzers. Wir weisen darauf hin, dass jeder Nutzer unsere Auftritte auf Social-Media-Plattformen und deren Funktionen in eigener Verant­wortung nutzt. Dies gilt insbe­sondere für die Nutzung der inter­ak­tiven Funktionen, wie bspw. Kommen­tieren, Teilen oder Bewerten. Beim Besuch unserer Auftritte auf Social-Media-Plattformen erfasst der Anbieter der Plattform Nutzer-Infor­ma­tionen, wie bspw. die IP-Adresse, über das vom Nutzer eingesetzte Endgerät. Wir sind nicht in die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Nutzung der inter­ak­tiven Funktionen und beim Regis­trie­rungs­prozess auf den Social-Media-Plattformen eingebunden. Infor­ma­tionen über die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung, Zweck der Daten­ver­ar­beitung, Dauer der Speicherung, Auskunfts­er­suchen, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lichkeit finden Sie in den Daten­schutz­in­for­ma­tionen der jeweiligen Plattform-Anbieter.

Für alle weiteren Verar­bei­tungen an perso­nen­be­zo­genen Daten gilt eine gemeinsame Verant­wortung nach Art. 26 EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (EU-DSGVO). Die unser Gemeinde betreffende Daten­schut­z­er­klärung entnehmen Sie bitte den Punkten II bis VI.

II. Daten­schut­z­er­klärung der Gemeinde

1. Name und Anschrift des Verant­wort­lichen

Verant­wort­licher ist die Stelle, die allein -oder gemeinsam mit anderen- über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Der Verant­wort­liche im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung und anderer nationaler Daten­schutz­ge­setze der Mitglieds­staaten sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Bestim­mungen ist die:

Gemeinde Künzell
Der Gemein­de­vor­stand
Unterer Ortesweg 23
36093 Künzell

Telefon +49-(0)661-390-0
Telefax +49-(0)661-390-49
Internet: www.​kuenzell.​de
E-Mail: info@​kuenzell.​de

2. Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­tragten

Der Daten­schutz­be­auf­tragte des Verant­wort­lichen ist:

Leander Mehler
Gemein­de­ver­waltung Künzell
Unterer Ortesweg 23
36093 Künzell
Deutschland

Tel.: 0661 /​ 390-10
E-Mail: daten­schutz­be­auf­tragter@​kuenzell.​de
Website: www.​kuenzell.​de

III. Allgemeines zur Daten­ver­ar­beitung

1. Umfang der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten

Der Verant­wort­liche erhebt und verwendet perso­nen­be­zogene Daten seiner Nutzer (nachfolgend auch „Betroffener“, „betroffene Person“ oder „Besucher“) grund­sätzlich nur, soweit dies zur Bereit­stellung der Social-Media-Seite und zur Interaktion des Nutzers notwendig ist. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden grund­sätzlich direkt bei Ihnen erhoben, bspw. wenn Sie uns kontak­tieren.

2. Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten

Soweit der Verant­wort­liche für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten eine Einwil­ligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) als Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten. Sofern besondere Daten­ka­te­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, gilt Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechts­grundlage. Für eine etwaige Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland erfolgt die Verar­beitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät einge­willigt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind.

Soweit eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verant­wort­liche unterliegt, erfor­derlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grundlage.

Für den Fall, dass lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grundlage.

Ist die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Interesses des Verant­wort­lichen oder eines Dritten erfor­derlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grund­frei­heiten des Betroffenen das erstge­nannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verar­beitung.

3. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine erteilte Einwil­ligung durch die betroffene Person widerrufen wird, oder der Verar­beitung wider­sprochen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäi­schen oder nationalen Gesetzgeber in unions­recht­lichen Verord­nungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wort­liche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schriebene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

4. Erfor­der­lichkeit der Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten

Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist grund­sätzlich weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben. Eine Verpflichtung zur Bereit­stellung besteht nicht. Die Nicht­be­reit­stellung kann jedoch dazu führen, dass Sie Funktionen und weitere Verar­bei­tungen auf unseren Social-Media-Seiten nicht in Anspruch nehmen können. Wir empfehlen Ihnen nur solche perso­nen­be­zo­genen Daten anzugeben, die bspw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfor­derlich sind.

IV. Rechte der betroffenen Person

Wenn wir perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als Verant­wort­lichen:

1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf (unent­gelt­liche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verar­bei­tungs­zwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschie­dener Rechte.

2. Recht auf Berich­tigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben gegenüber dem Verant­wort­lichen ein Recht auf Berich­tigung (auch im Sinne einer Vervoll­stän­digung) Ihrer Daten, sofern die verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder für den Zweck der Verar­beitung unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­tigung unver­züglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Umstände zum Tragen kommen, die den Verant­wort­lichen berechtigen oder verpflichten, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbe­wah­rungs­pflichten).

4. Recht auf Einschränkung der Verar­beitung, Art. 18 DSGVO

Bei Vorliegen der gesetz­lichen Voraus­set­zungen können Sie im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen.

5. Recht auf Unter­richtung, Art. 19 DSGVO

Wurden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten von Empfängern verarbeitet, an welche der Verant­wort­liche die Daten offengelegt hat, so ist der Verant­wort­liche verpflichtet, diese über Ihre Forderungen bezüglich Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung, zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden. Sie können verlangen, dass der Verant­wort­liche Sie über diese Empfänger informiert.

6. Recht auf Daten­über­trag­barkeit, Art. 20 DSGVO

Haben Sie uns perso­nen­be­zogene Daten bereit­ge­stellt, und erfolgt eine automa­ti­sierte Verar­beitung auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder auf Grundlage eines Vertrags so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereit­ge­stellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden. Die Bereit­stellung erfolgt in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

7. Wider­spruchs­recht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit der Verar­beitung Ihrer Daten zu wider­sprechen, sofern die Verar­beitung auf Grundlage einer Inter­es­sens­ab­wägung vorgenommen wird. Dies ist der Fall, wenn sich der Verant­wort­liche zur Verar­beitung auf das öffentliche Interesse oder sein berech­tigtes Interesse beruft (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e und f). Voraus­setzung ist, dass Sie Gründe, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, geltend machen, welche das Interesse des Verant­wort­lichen überwiegen. Der Verant­wort­liche verarbeitet die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

In Art. 21 Abs. 2 DSGVO findet sich eine spezielle, abweichende Regelung, wenn die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für Direkt­werbung genutzt werden. Hier haben Sie ohne weitere Voraus­set­zungen jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einzulegen. Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten werden nicht mehr für den Zweck der Direkt­werbung verarbeitet. Soweit mit der Direkt­werbung ein Profiling in Verbindung steht, können Sie diesem ebenso wider­sprechen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft Ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

8. Automa­ti­sierte Entscheidung im Einzelfall, Art. 22 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, dass Entschei­dungen die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten, oder Sie in ähnlicher Weise beein­träch­tigen, nicht ausschlie­ßlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung – einschlie­ßlich Profiling – beruhen. Ausnahmen können bestehen, wenn angemessene Maßnahmen für den Schutz Ihrer Person gewähr­leistet sind, und es notwendige vertrag­liche Regelungen oder eine Rechts­vor­schrift gibt oder Sie ausdrücklich einge­willigt haben.

9. Recht auf Widerruf Ihrer Einwil­ligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gungs­er­klärung jederzeit zu widerrufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post an den Verant­wort­lichen übermitteln.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Unbeschadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde für den Datenschutz, insbe­sondere in dem Mitglied­staat Ihres Aufent­haltsorts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutma­ß­lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichts­be­hörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Infor­ma­ti­ons­freiheit. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Daten­schutz­be­hörde wenden.

V. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Daten­ver­ar­beitung

Auf den von uns verwendeten Social-Media-Seiten und in unseren Signaturen sind E-Mailadressen bereit­ge­stellt, über die eine Kontakt­auf­nahme möglich ist. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusam­menhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlie­ßlich für die Verar­beitung der Konver­sation verwendet.

2. Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechts­grundlage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontakt­auf­nahme. Daher auch das erfor­der­liche berechtigte Interesse an der Verar­beitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Für die perso­nen­be­zo­genen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konver­sation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lichkeit

Nimmt ein Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konver­sation nicht fortgeführt werden. Alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge der Kontakt­auf­nahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VI. Kontakt über eine Social-Media Plattform (Kontakt­for­mular, Chat)

Auf einigen der Social-Media-Plattformen ist eine Kontakt­auf­nahme intern über den Dienst (zum Beispiel über ein Kontakt­for­mular oder einen Chat) möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Einga­be­maske eingegeben Daten in den Systemen des jeweiligen Dienstes verarbeitet, an uns übermittelt und auf den Systemen des Anbieters der jeweiligen Plattform gespeichert. Die Nutzung einer Social-Media-Plattform zur Kontakt­auf­nahme mit uns beruht auf freiwil­liger Basis des Nutzers. Für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge einer Kontakt­auf­nahme über die Systeme einer Social-Media-Plattform stattfinden, gelten grund­sätzlich die Daten­schutz­re­ge­lungen des jeweiligen Dienstes.

1. Beschreibung und Umfang der Daten­ver­ar­beitung

Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage kann es notwendig sein, dass Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten intern beim Verant­wort­lichen verarbeitet werden müssen. Bei der internen Verar­beitung Ihrer Nachricht gelten bei dem Verant­wort­lichen folgende Regelungen:

2. Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten zur Bearbeitung einer Anfrage des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechts­grundlage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die interne Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten, welche wir aus den Kontakt­mög­lich­keiten der Social-Media-Plattformen erhalten haben, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontakt­auf­nahme.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Für die perso­nen­be­zo­genen Daten aus der Einga­be­maske des Kontakt­for­mulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konver­sation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lichkeit

Werden perso­nen­be­zogene Daten eines Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage intern verarbeitet, so kann er der Speicherung seiner perso­nen­be­zo­genen Daten beim Verant­wort­licher jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konver­sation nicht fortgeführt werden. Alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge der Kontakt­auf­nahme bei der Gemeinde intern gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Facebook (ein Produkt von Meta)

Name und Anschrift der Verant­wort­lichen:

Gemeinsam Verant­wort­liche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-DSGVO die:

Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Facebook“ oder “Meta”)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

und

Unser Gemeinde (siehe II – 1.)

1. Infor­ma­tionen über unsere Facebook-Seite

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Gemeinde, Veran­stal­tungen, aktuelle Infor­ma­tionen und Stellen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Infor­ma­tionen über uns sowie über unsere Gemeinde erhalten Sie auf unserer Inter­net­seite.

Als Betreiber der Facebook-Seite haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu Analyse - oder Marke­ting­zwecken.

Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Interessen an einer zeitgemäßen und unter­stüt­zenden Infor­ma­tions- und Inter­ak­ti­ons­mög­lichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten durch Meta

Meta Platforms, Inc ist der US-ameri­ka­nische Mutter­konzern der Meta Platforms Ireland Limited. Der Hauptsitz des Mutter­konzern von Meta liegt aus Daten­schutz­sicht in einem Drittland.

Die Europäische-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine inter­na­tionale Organi­sation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleich­bares Daten­schutz­niveau gewähr­leistet ist.

Meta Platforms, Inc verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein (indivi­du­elles) Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, welches die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll (Vorliegen eines Angemes­sen­heits­be­schlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO). Jedes nach dem DPF-zerti­fi­zierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzuhalten. Die Liste der zerti­fi­zierten Unternehmen finden Sie unter: https:/​/​​www.​dataprivacyframework.​gov/​​list. Dort können Sie nach dem Anbie­tername suchen und die Zerti­fi­zierung direkt einsehen

Meta verarbeitet Nutzerdaten u.a. zu folgenden Zwecken: Werbung (Analyse, Erstellung perso­na­li­sierter Werbung), Erstellung von Nutzer­pro­filen und Markt­for­schung. Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verar­beitung dieser Infor­ma­tionen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräte­über­greifend.

Bei Fragen zu Ihren Rechten gegenüber Facebook setzen Sie sich bitte direkt mit Facebook in Verbindung. Ihre allgemeinen Rechte, die im Rahmen der DSGVO bestehen, können sie dieser Daten­schut­z­er­klärung unter Punkt IV. entnehmen.

Werden Auskunfts­an­fragen an uns als Seiten­be­treiber gestellt, sind wir durch die Zusatz­ver­ein­barung mit Meta verpflichtet, diese Anfragen–gleich ob von Privat­per­sonen oder Behörden–innerhalb von 7 Tagen an Meta weiter­zu­leiten. Dieses ergibt sich ebenfalls aus dem o.g. Controller Addendum https:/​/​​www.​facebook.​com/​​legal/​​terms/​​page_​controller_​addendum

Wenn Sie die hier beschrie­benen Daten­ver­ar­bei­tungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Die Daten­schut­z­er­klärung von Meta enthält weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung https:/​/​​www.​facebook.​com/​​about/​​privacy/​ und hier finden Sie Wider­spruchs­mög­lich­keiten (Opt-Out): https:/​/​​www.​facebook.​com/​​settings?​tab=ads

3. Statis­tische Daten (Insights)

Facebook „Insights“ sind statis­tische Daten unter­schied­licher Kategorien, die für uns abrufbar sind. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereit­ge­stellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden, um die Erzeugung und Verar­beitung von Daten zu verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum werden uns folgende Daten zu unserer Facebook-Seite durch Facebook bereit­ge­stellt: Gesamt­anzahl von Seiten­auf­rufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seiten­ak­ti­vi­täten, Beitrags­in­ter­ak­tionen, Reichweite, Video­an­sichten, Beitrags­reich­weite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routen­planer, Klicks auf Telefon­nummern, Daten zu verknüpften Facebook-Gruppen.

Wir nutzen diese verfügbaren Daten, um unsere Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen (z.B. Vertei­lungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache, zeitlich Planung unserer Beiträge, optische Optimierung an Endgeräte. Entspre­chend der Facebook-Nutzungs­be­din­gungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identi­fi­zieren und deren Profile sowie weitere geteilte Infor­ma­tionen von ihnen einsehen.

VIII. Instagram (ein Produkt von Meta)

Name und Anschrift der Verant­wort­lichen:

Gemeinsam Verant­wort­liche für den Betrieb dieser Instagram-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grund­ver­ordnung sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Bestim­mungen die:

Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Instagram“ oder “Meta”)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

und

Unser Gemeinde (siehe II – 1.)

1. Infor­ma­tionen über unsere Instagram-Seite

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Gemeinde, Veran­stal­tungen, aktuelle Infor­ma­tionen und Stellen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Infor­ma­tionen über uns sowie über unsere Gemeinde erhalten Sie auf unserer Inter­net­seite.

Als Betreiber der Instagram-Seite haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu Analyse - oder Marke­ting­zwecken.

Der Betrieb dieser Instagram-Seite unter Einbezug der Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Interessen an einer zeitgemäßen und unter­stüt­zenden Infor­ma­tions- und Inter­ak­ti­ons­mög­lichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten durch Meta

Meta Platforms, Inc ist der US-ameri­ka­nische Mutter­konzern der Meta Platforms Ireland Limited. Der Hauptsitz des Mutter­konzern von Meta liegt aus Daten­schutz­sicht in einem Drittland.

Die Europäische-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine inter­na­tionale Organi­sation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleich­bares Daten­schutz­niveau gewähr­leistet ist.

Meta Platforms, Inc verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein (indivi­du­elles) Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, welches die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll (Vorliegen eines Angemes­sen­heits­be­schlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO). Jedes nach dem DPF-zerti­fi­zierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzuhalten. Die Liste der zerti­fi­zierten Unternehmen finden Sie unter: https:/​/​​www.​dataprivacyframework.​gov/​​list. Dort können Sie nach dem Anbie­tername suchen und die Zerti­fi­zierung direkt einsehen. 

Bei Fragen zu Ihren Rechten sollten Sie sich bitte direkt mit Meta in Verbindung setzen. Ihre allgemeinen Rechte, die im Rahmen der DSGVO bestehen, können sie dieser Daten­schut­z­er­klärung unter Punkt IV. entnehmen.

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in der Daten­schut­z­er­klärung von Meta unter: https:/​/​​instagram.​com/​​about/​​legal/​​privacy/​